Das Wachstum im Bereich Logistik und Lieferkette erhöht den Bedarf, offene Stellen schnell zu besetzen. Als Reaktion darauf setzen einige Logistikunternehmen auf Automatisierungstechnologien am Arbeitsplatz. Dieser Ansatz kann zwar den Gesamtbedarf an Arbeitskräften reduzieren, erhöht jedoch die Nachfrage nach qualifizierten Logistikmitarbeiter*innen, die diese fortschrittlichen Systeme bedienen können.
wie Sie die erforderlichen Strategien umsetzen, um Spitzenkräfte zu gewinnen
leitfaden hier herunterladenLetztendlich stellt der weltweite Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Logistikunternehmen, die um Spitzenkräfte werben, vor grosse Herausforderungen. Mit den richtigen Ressourcen und Einstellungsstrategien können Logistik- und Lieferkettenunternehmen jedoch erfolgreich die Talente rekrutieren, die sie benötigen, um in einem unvorhersehbaren Markt erfolgreich zu sein.
In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, was Unternehmen tun können, um Top-Talente in der Logistik zu gewinnen und zu halten, wobei wir uns auf folgende Bereiche konzentrieren:
wettbewerbsfähige Vergütung
Wenn Ihr Logistikunternehmen Schwierigkeiten hat, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und einzustellen, ist es wichtig, Ihr Vergütungspaket zu überprüfen. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 67 % der Logistikmitarbeitenden im Jahr 2023 mehr verdient haben als im Vorjahr. Dies deutet darauf hin, dass viele Arbeitgeber ihre Gehaltsstrukturen angepasst haben, was den Wettbewerb um Spitzenkräfte weiter verschärft.
Eine Erhöhung der Gehälter mag in den heutigen unvorhersehbaren Märkten schwierig erscheinen, insbesondere wenn viele Unternehmen sich auf Kosteneinsparungsmassnahmen in der Lieferkette konzentrieren. Mit dem richtigen Ansatz ist es jedoch möglich, die Löhne zu erhöhen, ohne die Gesamtkosten in die Höhe zu treiben. Durch die Verwendung von Marktforschungsdaten zur Ermittlung optimaler Gehaltsspannen können Unternehmen die Fluktuation verringern, Fehlzeiten reduzieren und vorgeschriebene Überstunden minimieren, was zu Kosteneinsparungen führt, die die höheren Gehälter ausgleichen können.
Wenn Ihr Unternehmen keine wettbewerbsfähigen Löhne bietet, werden sich die qualifiziertesten Mitarbeiter*innen anderweitig umsehen.
Bewerbende im Logistikbereich sind heute besser informiert als jemals zuvor. Sie recherchieren schnell über Unternehmen, lesen Bewertungen und vergleichen Gehälter. Die Realität ist: Wenn Ihr Unternehmen keine wettbewerbsfähigen Gehälter bietet, werden sich die qualifiziertesten Mitarbeiter*innen anderweitig umsehen. Schlimmer noch: Ohne ein wettbewerbsfähiges Vergütungspaket riskiert Ihr Unternehmen auch, seine derzeitigen Mitarbeiter zu verlieren.
Work-Life-Balance
Laut einer aktuellen Studie haben 76 % der Logistikunternehmen mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen, wobei der Transportsektor am stärksten betroffen ist. Diese beunruhigenden Zahlen unterstreichen die dringende Notwendigkeit für Arbeitgeber, einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten, wobei die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance eine wichtige Strategie ist.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Just-in-time-Lieferungen und des verschärften Wettbewerbs in der Logistikbranche stellt die Verwirklichung einer guten Work-Life-Balance jedoch eine grosse Herausforderung dar. Dennoch bleibt sie von entscheidender Bedeutung, da Studien zeigen, dass immer mehr Arbeitnehmer*innen Arbeitgeber suchen, die sich für eine gute Balance zwischen Arbeit, Freizeit und Alltag einsetzen.
Die Einführung von Remote- oder Hybrid-Arbeitsmodellen kann die Work-Life-Balance verbessern und Logistik-Mitarbeitenden mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihres Berufs- und Privatlebens ermöglichen. Auch wenn Remote-Arbeit für einige Logisti-Unternehmen, beispielsweise im Lager- und Transportwesen, schwierig sein kann, ist es dennoch unerlässlich, nach Möglichkeiten zu suchen, um Mitarbeitern zu einer besseren Work-Life-Balance zu verhelfen. Vergünstigungen wie mehr Urlaubstage und Schichttausch sind Beispiele für Vorteile, die Arbeitgeber bieten können.
wie Sie die erforderlichen Strategien umsetzen, um Spitzenkräfte zu gewinnen
leitfaden hier herunterladenflexible Arbeitszeiten
Flexibilität hat sich zu einem der wichtigsten Vorteile entwickelt, den Logistik-Bewerber sich wünschen. Sie manifestiert sich in verschiedenen Formen, wie z. B. flexibler Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitarbeit oder Schichttauschoptionen. In unseren Gesprächen mit Logistikfachleuten äussern viele den Wunsch nach mehr Autonomie bei der Wahl, wann, wo und gelegentlich auch mit wem sie arbeiten.
Angesichts der intensiven Diskussionen über die Arbeitszeiten von Logistikmitarbeitenden und Fahrer*innen kann die Einführung flexibler Arbeitszeiten – wie flexible oder komprimierte Arbeitszeiten (längere Arbeitszeiten an weniger Tagen) – eine Lösung für Ihr Unternehmen und Ihre Belegschaft sein.
Die Erleichterung des mitarbeiterorientierten Schichttauschs ist eine weitere wirksame Massnahme, die zur Steigerung der Arbeitsmoral Ihrer Belegschaft beitragen kann. Es gibt mehrere Tools für den Schichttausch, die den Mitarbeitenden mehr Kontrolle über ihre Arbeitszeiten geben und gleichzeitig den Teamleiter*innen Zeit sparen.
Zweifellos entsprechen flexible Arbeitszeiten und die Prüfung von Remote-Arbeitsmöglichkeiten, wo dies möglich ist, der steigenden Nachfrage nach mehr Flexibilität und einer besseren Work-Life-Balance.
Ausbildung und beruflicher Aufstieg
Der wachsende Fachkräftemangel hat viele Arbeitgeber in der Logistikbranche dazu gezwungen, mehr Wert auf Weiterbildung zu legen. Denn wenn es heute nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte auf dem Markt gibt, bleibt den Unternehmen möglicherweise nichts anderes übrig, als ihre Talente intern zu fördern.
Diese Entwicklung steht in engem Einklang mit den Prioritäten von Top-Talenten, da 44 % der Befragten im Workmonitor 2025 angaben, dass sie keinen Job annehmen würden, der ihnen keine Möglichkeiten zur Entwicklung zukunftsrelevanter Fähigkeiten bietet. Angesichts der Tatsache, dass Logistikunternehmen mit Unternehmen aller Branchen um Top-Talente konkurrieren, liefert diese Zahl wertvolle Anhaltspunkte für Personalabteilungen in der Logistikbranche.
Die Einführung einer Karriereentwicklung mit kontinuierlichen Weiterbildungsmöglichkeiten kann Ihr Potenzial erhöhen, Logistikfachkräfte anzuziehen. Mit dem richtigen Schulungsprogramm können Sie auch daran arbeiten, die Qualifikationslücke in Ihrem Unternehmen zu schliessen. Das Beste daran ist, dass eine umfassende Karriereentwicklung dazu beitragen kann, die Mitarbeiterbindung zu verbessern.
zusätzliche Vergünstigungen und Vorteile
Wettbewerbsfähige Gehälter, Work-Life-Balance und Karriereentwicklung sind grossartige Anreize, um Spitzenkräfte in der Logistikbranche zu gewinnen und zu halten. Aber auch andere Vorteile spielen eine wichtige Rolle. Da die globale Unsicherheit Arbeitnehmer weltweit dazu veranlasst hat, neu zu bewerten, welche Vergünstigungen für sie am wichtigsten sind, müssen Arbeitgeber diesen Wandel verstehen und sich darauf einstellen, indem sie Vorteile bieten, die für ihre Belegschaft und potenzielle Logistik-Kandidaten von Bedeutung sind.
Zu den wichtigsten Vorteilen und Vergünstigungen, die Logistikunternehmen in Betracht ziehen können, gehören:
-
Krankenversicherung
-
Wellness-Programme
-
Gewinnbeteiligungspläne
-
Altersvorsorgepläne
-
Mobilität (z. B. Verfügbarkeit von Elektrofahrrädern)
-
Dienstleistungen vor Ort
-
Kostenloses Frühstück, kostenlose Parkplätze usw.
Obwohl die oben aufgeführten Vergünstigungen und Vorteile häufig nachgefragt werden, sollten Sie Ihre Mitarbeitenden immer befragen, um herauszufinden, ob diese Vorteile nach wie vor oberste Priorität haben oder ob sich dies geändert hat. Sprechen Sie Mitarbeiter*innen aller Ebenen am Arbeitsplatz an, um ihre aktuellen Bedürfnisse besser zu verstehen. Nutzen Sie dann die bei Mitarbeiterbefragungen gesammelten Informationen, um ein sinnvolles Leistungspaket zu entwickeln.
Der Arbeitskräftemangel in der Logistikbranche wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich noch verschärfen. Daher müssen Arbeitgeber jetzt Massnahmen ergreifen, um ihre Unternehmen auf einen sich ständig verändernden Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Umsetzung der in diesem Artikel vorgestellten Strategien wird Ihnen helfen, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu einer motivierten Belegschaft beizutragen, was den Gesamterfolg Ihres Unternehmens steigert.