Angesichts der stetigen Expansion des globalen Logistikmarktes müssen sich Supply-Chain-Unternehmen darauf konzentrieren, eine wettbewerbsfähige Belegschaft zu erhalten. Der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit dem harten Wettbewerb um Talente macht es jedoch immer schwieriger, ideale Mitarbeiter zu finden. Daher müssen Arbeitgeber über traditionelle Einstellungsverfahren hinausgehen und ihre Rekrutierungspraktiken proaktiv verbessern, um eine zukunftsfähige Belegschaft sicherzustellen.
finden Sie heraus, welche Strategien am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
laden Sie den Leitfaden hier herunterArbeitgeber in der Logistikbranche können ihren Rekrutierungsprozess durch mehrere wichtige Schritte verbessern. In diesem Artikel werden wichtige Strategien vorgestellt, mit denen Ihr Unternehmen einen effektiveren Rekrutierungsprozess aufbauen kann.
Wesentliche Strategien für einen effektiven Rekrutierungsprozess:
-
Identifizierung von Fähigkeiten
-
logistikspezifische Kanäle
-
vereinfachte Bewerbung
-
durchgängige Automatisierung
-
kontinuierliche Kommunikation
-
Mitarbeiterempfehlungsprogramm
-
attraktive Arbeitgebermarke
Fähigkeiten und bevorzugtes Profil definieren
Die Ermittlung der erforderlichen Fähigkeiten und des idealen Kandidatenprofils ist der wesentliche erste Schritt in jedem Rekrutierungsprozess. Bevor Sie also eine neue Stelle ausschreiben:
-
Nehmen Sie sich Zeit, um zu bestimmen, welche Fähigkeiten für den Erfolg in der Position entscheidend sind und welche durch Schulungen oder Berufserfahrung erworben werden können.
-
Holen Sie Input von Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten ein, um ein umfassendes Verständnis der Position zu gewährleisten.
-
Beginnen Sie damit, die gewünschten Eigenschaften, Fähigkeiten und Qualifikationen zu skizzieren. KI-basierte Tools oder anpassbare Vorlagen für Stellenbeschreibungen in der Logistik können Ihnen dabei helfen, gründliche und genaue Stellenbeschreibungen zu erstellen.
Da sich die Qualifikationslücke voraussichtlich vergrössern wird, muss sich Ihr Unternehmen auch auf die Umschulung und Weiterqualifizierung seiner derzeitigen Belegschaft konzentrieren. Sie können beispielsweise ein internes Zertifizierungsprogramm für Gabelstaplerfahrer anbieten. Mit solchen Weiterbildungsangeboten können Sie mehr Bewerber*innen für Ihr Unternehmen gewinnen und diese an Ihr Unternehmen binden.
Da immer mehr Unternehmen in der Logistikbranche in Automatisierungstechnologien am Arbeitsplatz wie Robotik investieren, ist der Bedarf an Mitarbeitern mit digitalen Kompetenzen gestiegen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellenbeschreibungen diese erforderlichen Kompetenzen hervorheben.
Nutzen Sie ausserdem die Gelegenheit, Ihre aktuellen Stellenbeschreibungen zu überarbeiten. Bevor Sie neue Stellenanzeigen veröffentlichen, überprüfen Sie Ihre aktuellen Stellenbeschreibungen, um sicherzustellen, dass Sie die Aufgaben der Position und alle damit verbundenen Fähigkeiten korrekt beschreiben. Sie sollten wünschenswerte Soft Skills wie Entscheidungsfindung, Kommunikation und Zeitmanagement einbeziehen.
nutzen Sie logistikspezifische Kanäle
Optimieren Sie Ihren Rekrutierungsprozess, indem Sie auf die Logistikbranche zugeschnittene Kommunikationskanäle wie Indeed, Glassdoor, ASCM und JobsInLogistics.com nutzen. Kanäle wie diese ziehen Talente an, die aktiv eine Karriere in der Logistikbranche anstreben, und erhöhen so Ihre Chancen, Spitzenkräfte zu finden.
Beachten Sie jedoch, dass viele Kandidat*innen nicht aktiv auf der Suche nach einem Job sind und daher wahrscheinlich keine Stellenbörsen oder Karriereseiten von Unternehmen besuchen. Aus diesem Grund müssen Sie über die Ausschreibung von Stellenangeboten auf Jobbörsen und traditionellen Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Facebook hinausgehen. Sie können beispielsweise Online-Gruppen beitreten, in denen sich die von Ihnen gesuchten Fachkräfte versammeln. Bevor Sie Ihre freie Stelle ausschreiben, nehmen Sie sich Zeit, um Vertrauen zu den Gruppenmitgliedern aufzubauen.
vereinfachen Sie das Bewerbungsverfahren
Ein unkomplizierter, benutzerfreundlicher Rekrutierungsprozess ist für eine effektive Rekrutierungsstrategie von entscheidender Bedeutung. Interessierte Kandidaten sollten beispielsweise in der Lage sein, den Rekrutierungsprozess schnell und mühelos von ihren Mobilgeräten aus abzuschliessen. Dieser Schritt ist wichtig, da ein langwieriger Rekrutierungsprozess potenzielle Kandidaten abschreckt. Ein aktueller Bericht von Appcast zeigt, dass über 95 % der Personen nach dem Klicken auf die Stellenanzeige keine Bewerbung einreichen.
Ergreifen Sie daher Massnahmen, um den Zeitaufwand für die erste Bewerbungsphase zu minimieren. Halten Sie den Prozess einfach, indem Sie die Kandidaten nur wenige, aber hochrelevante Fragen beantworten lassen und ihre Bewerbungen per SMS oder QR-Code-Scan einreichen können, um einen optimalen Komfort zu gewährleisten.
finden Sie heraus, welche Strategien am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
laden Sie den Leitfaden hier herunterautomatisieren Sie so viel wie möglich
Die manuelle Bearbeitung von Bewerbungen, die Vorauswahl von Kandidat*innen und die Vereinbarung von Vorstellungsgesprächen kann sowohl schwierig als auch zeitaufwendig sein. Durch den Einsatz von KI oder spezieller Software können Sie diese Prozesse jedoch automatisieren, wodurch Sie erheblich Zeit sparen und die Genauigkeit bei der Identifizierung der besten Talente verbessern.
Ein für die Personalbeschaffung im Logistikbereich entwickeltes Bewerbermanagementsystem (ATS) kann ein hervorragendes Werkzeug für eine erfolgreiche Einstellungskampagne sein. Diese hochentwickelten Plattformen automatisieren und konsolidieren das Bewerbermanagement, optimieren Stellenausschreibungen, Lebenslauf-Parsing und Bewerberauswahl und gewährleisten eine präzise Abstimmung auf logistikspezifische Fähigkeiten und Qualifikationen. Sie können die Funktionen des ATS nutzen, um massgeschneiderte Workflows zu konfigurieren, die Interaktion mit Bewerbern zu automatisieren und sich nahtlos mit den Einstellungsteams abzustimmen.
bleiben Sie während des gesamten Prozesses in Kontakt
Kontinuierliche Kommunikation ist bei der Mitarbeiterrekrutierung von entscheidender Bedeutung, da sie Beziehungen aufbaut und den Bewerbern zeigt, dass Sie ihr Interesse an Ihrer Stellenausschreibung schätzen. Ausserdem verringert sie das Risiko, dass potenzielle Bewerber abspringen.
Die Integration von Automatisierung in die Kommunikation mit Bewerbern kann den Rekrutierungsprozess vereinfachen und den Bewerbern ein besseres Erlebnis bieten. Sie können beispielsweise Chatbots auf Ihrer Karriereseite implementieren, um häufig gestellte Fragen zu beantworten und sofortige Hilfe zu leisten. Darüber hinaus können automatisierte Erinnerungen für Vorstellungsgespräche oder Bewertungen dazu beitragen, dass die Bewerber auf dem Laufenden bleiben, indem sie in jeder Phase des Prozesses zeitnah informiert werden.
aktivieren Sie ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm
Eine der besten Möglichkeiten, Kandidaten zu finden, ist ein starkes Mitarbeiterempfehlungsprogramm. Ermutigen Sie Ihre derzeitigen Mitarbeiter, Personen zu empfehlen, die zu Ihrer Stellenbeschreibung und Unternehmenskultur passen. Motivieren Sie sie ausserdem, Stellenanzeigen in sozialen Medien zu teilen, um Ihre Reichweite zu vergrössern. Um den Erfolg Ihres Empfehlungsprogramms zu steigern, führen Sie Anreize für Mitarbeiter ein, die qualifizierte Logistik Mitarbeiter empfehlen, und achten Sie darauf, erfolgreiche Empfehlungen anzuerkennen und zu belohnen.
bauen Sie eine überzeugende Arbeitgebermarke auf
Die Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke ist eine wirksame Strategie, um Ihr Unternehmen in der schnell wachsenden Logistikbranche hervorzuheben. Die heutigen Bewerber im Logistikbereich sind sich des Personalmangels auf dem Arbeitsmarkt bewusst, was ihnen die Möglichkeit gibt, sehr wählerisch zu sein, bei welchen Unternehmen sie sich bewerben. Dies gilt insbesondere für hochqualifizierte Fachkräfte.
Daher ist es für Ihr Logistik- und Lieferkettenunternehmen wichtiger denn je, proaktive Massnahmen zu ergreifen und eine solide und positive Arbeitgebermarke aufzubauen. Hier sind einige Tipps für den Einstieg:
führen Sie ein Audit der Arbeitgebermarke durch
-
Führen Sie eine Online-Suche nach Ihrer Marke durch, um Problembereiche zu identifizieren, und nutzen Sie Pulsbefragungen, um besser zu verstehen, wie Ihre derzeitigen Mitarbeiter Ihre Marke wahrnehmen.
-
Führen Sie eine eingehende Marktforschung durch, um die Situation Ihrer Mitbewerber zu bewerten.
Mit diesen Informationen sollte Ihr Unternehmen in der Lage sein, zwei oder drei Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Nutzen Sie strategische Planung, um diese Probleme anzugehen.
entwickeln Sie eine starke Employee Value Proposition
Ein wichtiger Bestandteil jeder Strategie der Arbeitgebermarke ist die Entwicklung einer starken Employee Value Proposition (EVP). Eine effektive EVP erklärt einfach, warum ein Talent für Ihr Unternehmen arbeiten möchte. Es sollte klar definieren, welche Vorteile und Vergünstigungen das Unternehmen seinen Mitarbeitenden im Austausch für ihre Fähigkeiten und Talente bietet.
vermarkten Sie Ihre Marke
Die Personalbeschaffung ist kein einmaliger Prozess. Vielmehr erfordert sie eine geplante Marketingstrategie, die sicherstellt, dass Ihre Stellenanzeige Ihre Zielgruppe erreicht. Nutzen Sie verschiedene Veröffentlichungsmöglichkeiten, darunter Online-Jobbörsen, soziale Medien und Foren von Berufsverbänden, um Ihre Marketingreichweite weiter zu vergrössern. Stellen Sie ausserdem eine eigene Karriere-Webseite ein, um interessierten Bewerbern weitere Informationen über die Ziele, Werte und die Marke des Unternehmens zu bieten.
Randstad führt jedes Jahr umfangreiche Arbeitgebermarkenstudien durch, um Unternehmen dabei zu helfen, eine Marke zu entwickeln, die bei ihren Zielkandidaten Anklang findet. Diese Erkenntnisse können Arbeitgebern helfen, besser zu verstehen, was Kandidaten von einem Arbeitgeber erwarten.
Da der globale Logistikmarkt von 2023 bis 2031 voraussichtlich um 5,63 Billionen US-Dollar wachsen wird, müssen kleine und mittlere Unternehmen in diesem hart umkämpften Sektor ihre Anstrengungen zur Gewinnung und Bindung von Logistikfachkräften tatsächlich verstärken. Die Anwendung einiger oder aller in diesem Artikel beschriebenen Strategien bietet eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Rekrutierungsprozess.